Kontakt

Politik gestalten: Gesundheitspolitikerin Simone Borchardt im Albertinen Haus
Wer kluge Entscheidungen treffen will, der stattet der Praxis einen Besuch ab. Hier lassen sich nicht nur Herausforderungen hautnah erleben, sondern auch neue Lösungsansätze und die Ergebnisse wegweisender Projekte gut beurteilen.
Am 20. Oktober besuchte die gesundheitspolitische Sprecherin der CDU-Bundestagsfraktion Simone Borchardt das Albertinen Haus in Hamburg, um den neuen Pflegeansatz „SGB Reha“ direkt vor Ort kennenzulernen. Der Name steht für „Sektorenübergreifende gerontopsychiatrische Behandlung und Rehabilitation in Pflegeheimen“. Ziel ist es, durch therapeutisch-rehabilitative Pflege die Fähigkeiten von Bewohnerinnen und Bewohnern in stationären Altenpflege-Einrichtungen aktiv zu erhalten, wiederherzustellen und weiterzuentwickeln. Das Projekt unter der Leitung der AOK Rheinland/Hamburg wird vom Innovationsfonds gefördert. Pflegekassen und Krankenkassen ziehen dabei an einem Strang. Matthias Mohrmann, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der AOK Rheinland/Hamburg, der den Besuch begleitet hat, und Simone Borchardt haben die Chance genutzt, um mit Bewohnerinnen und Bewohnern ins Gespräch zu kommen. Und haben sich darüber hinaus mit dem multiprofessionellen Team ausgetauscht. Denn auch die Mitarbeitenden sollen von dem neuen Pflegekonzept profitieren.
Geschäftsführer Ralf Zastrau zieht positive Bilanz
„Ich denke, Frau Borchardt hat einen sehr guten Eindruck von dem Thema ‚Rehabilitation in der Pflege‘ / ‚Präventionspflege‘ und auch von der Umsetzung in unserem Haus gewonnen“, lautete das Fazit von Ralf Zastrau, Geschäftsführer im Albertinen Haus. Er wird Simone Borchardt und Matthias Mohrmann als Diskutanten auf einer Podiumsdiskussion beim Deutschen Pflegetag am 5. November in Berlin wiedertreffen.
Ein Dank geht an alle Mitarbeitenden, die diese Begegnung sehr professionell vorbereitet und begleitet haben.