Zum Seiteninhalt springen

Use of information technology for health risk appraisal and prevention of functional decline

Gefördert von der Europäischen Kommission (QLK6-CT-1999-02205, 5. EU-Rahmenplan)

Das europäische Projekt untersucht Risikofaktoren für Erkrankung und Pflegebedürftigkeit und zielt auf positive Verhaltensänderungen, um Behinderung und Pflegebedürftigkeit zu vermeiden. Genutzt wurde eine computergestützte Informationstechnologie (Health Risk Appraisal – Gesundheitsprofil). In der Modellregion Hamburg wurden über 3.300 selbstständig lebende Senioren (ohne Pflegestufe und ohne kognitive Einschränkungen) über Hausarztpraxen zur Teilnahme rekrutiert. Die im Gesundheits-Fragebogen erfassten umfangreichen Informationen soziodemographische Angaben (Alter, Geschlecht, Bildung, Beruf), Gesundheitszustand und Vorerkrankungen können für epidemiologische Vergleiche dienen.

Kurztitel: PRO-AGE (PRevention in Older people – Assessment in GEneralists’ practices)
Laufzeit: 2000 – 2003
Förderung: Europäische Kommission, 5. EU-Rahmenplan, QLK6-CT-1999-02205
Kooperationspartner: Albertinen-Haus Hamburg, Zieglerspital Bern, GKT School of Medicine London, Londsdale Medical Centre London, Universität Amsterdam, Universität Kopenhagen, Sophienhospital Wien

Ausgewählte Publikationen:

Downloads

Links zum Thema