Zum Seiteninhalt springen

Digitalisierung als Chance im Alter nutzen

Ob Video-Telefonate mit der Familie und Freunden, Video-Sprechstunde beim Hausarzt oder bequemes Online-Shopping rund um die Uhr –  die Digitalisierung kann besonders älteren Menschen den Alltag erleichtern und Chancen eröffnen. Seit 2017 werden am Albertinen Haus – zusammen mit Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartnern – technische Möglichkeiten erprobt, um ältere Menschen in ihrer häuslichen Umgebung besser zu versorgen.

Vor dem Hintergrund der gewonnenen Erfahrungen betreut das DiQuA Team zukunftsweisende Projekte und entwickelt Strategien zur Umsetzung neuer Innovationen. Inhalte sind unter anderem die Ausstattung von Wohnungen der hauseigenen Service-Wohnanlage mit digitalen Assistenzsystemen und die Durchführung von digitalen Schulungsangeboten, in denen die Nutzung digitaler Geräte vermittelt wird. Darüber hinaus beschäftigt sich das DiQuA Team mit der niedrigschwelligen Etablierung von Quartiersplattformen.

Die Arbeit wird gefördert durch die Nicolaus und Margrit Langbehn-Stiftung.

DiQuA umfasst derzeit folgende Themenschwerpunkte (Stand August/2025):

  1. AAL- Ausstattung in der Service-Wohnanlage
    - Kooperation mit Barrierefrei Leben e.V.
    - Pilotphase 2024-2026: Ausstattung von sieben Wohnungen

  2. Vorträge / Veranstaltungen
    - Kooperation mit SeniorTrainerIn Hamburg (Technikberatung)
    - Kooperation mit der Albertinen Akademie

  3. Kostenfreies digitales Schulungsangebot im Albertinen Haus
    - Individualschulungen für Einsteigerinnen und Einsteiger sowie Fortgeschrittene mit verschiedenen Betriebssystemen (Android, Apple, Windows)
    - Durchgeführt von ehrenamtlichen Digitalmentorinnen und Digitalmentoren im Albertinen Haus aus dem Projekt „digital dabei“. Weitere Informationen zum Projekt „digital dabei“ gibt es auf der Webseiten
     https://hamburg-digital-dabei.de/ 
    Projektseite im Albertinen Haus 
    - 2 x in der Woche „Übe-Treffs“ in der Kleingruppe für leicht Fortgeschrittene (ruht zur Zeit)
    - Kooperation mit Universität Vechta („Digitales Lern-Tandem“)
    - Kooperation mit der Bagso (Digital Kompass)

Die Individualschulungen werden kostenfrei an drei Tagen in der Woche (Dienstag, Mittwoch, Donnerstag) sowohl am Vormittag als auch am Nachmittag angeboten. Eine Individualschulung dauert ca. 45 Minuten und findet einmal pro Woche statt. In der Regel werden vier Schulungstermine vereinbart.

Anmeldung

Möchten Sie sich für eine digitale Individualschulung oder zum „Übe-Treff“ in der Gruppe anmelden?

Dann vereinbaren Sie telefonisch +49 40 5581-4727 oder per E-Mail (ah-digitalschulungen@albertinen.de) einen Termin.

Kontakt zu DiQuA

Zur Übersicht Präventionsangebote