Projektposter SmartAging
Informationsposter mit relevanten Informationen zum EU-geförderten Projekt SmartAging in englischer Sprache.
Projektposter SmartAging (englisch) (PDF, 714 KB)
Innovative Lösungen für ein selbständiges Leben, die das Wohlbefinden steigern und die Teilhabe fördern
Ältere Menschen wünschen sich vor allem möglichst lange selbstbestimmt und selbständig in der eigenen Häuslichkeit zu leben. Innovative, technische Lösungen können Seniorinnen und Senioren dabei unterstützen die eigene Sicherheit, Gesundheit und aktive Teilhabe zu fördern.
Ziel des internationalen Projekts ist es, neue technologische und dienstleistungsorientierte Ansätze zu entwickeln, die auf präventive Maßnahmen setzen und die Lebensbedingungen von Seniorinnen und Senioren nachhaltig verbessern. Besonders Akteure im Gesundheits- und Sozialwesen – darunter Pflegeanbieter, Kommunen, gemeinnützige Organisationen und die Seniorinnen und Senioren selbst, stehen vor der Herausforderung, altersgerechte Lebensräume zu schaffen, die Gesundheit, Sicherheit und aktive Teilhabe fördern.
Bestehende Infrastrukturen und Angebote reichen oft nicht aus, um den komplexen Bedürfnissen älterer Menschen gerecht zu werden.
eingeschränkter Zugang zu moderner Technologie,
mangelnde Berücksichtigung nutzerzentrierter Gestaltung,
fehlende Schulungen für Fachkräfte im Umgang mit neuen Technologien.
Das Projekt SmartAging setzt genau hier an. Durch detaillierte länderübergreifende Bedarfsanalysen erfassen wir, was ältere Menschen wirklich benötigen. Darauf aufbauend erproben wir technische Lösungen wie smarte Möbel und antimikrobielle Oberflächen. Die Wirksamkeit dieser Maßnahmen wird in Pilotprojekten geprüft und kontinuierlich weiterentwickelt. Das Albertinen Haus wird als deutscher Partner in dem Projekt federführend die Erprobung der Entwicklungen durchführen. Um Fachkräfte optimal auf die Anwendung neuer Technologien vorzubereiten, entwickelt das Projekt umfassende Schulungsprogramme und Informationsmaterialien.
Internationale Zusammenarbeit, wissenschaftlich begleitet
Wissenschaftlich fundierte Entwicklungen technischer Lösungen
Aktives Einbinden von Seniorinnen und Senioren
Aktives Einbinden von Akteuren aus dem Sozial- und Gesundheitswesen
Erprobung technischer Lösungen durch das Albertinen Hauses
Entwicklung von Informationsmaterialien und Schulungsprogrammen
Projektzeitraum: März 2025 bis Februar 2028
Sie möchten mehr erfahren? Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Projekts unter https://interreg-baltic.eu/project/smartaging und auf dem Projektposter.
Informationsposter mit relevanten Informationen zum EU-geförderten Projekt SmartAging in englischer Sprache.
Projektposter SmartAging (englisch) (PDF, 714 KB)Folgen Sie uns auch auf LinkedIn auf folgender Internetseite:
https://www.linkedin.com/company/smartaging-project/
Projektleiterin, Zentrum für Geriatrie und Gerontologie
Projektleitung „digital dabei“, Zentrum für Geriatrie und Gerontologie
Digitale Quartiersprojekte, Zentrum für Geriatrie und Gerontologie