
Weihnachten – Gott kommt in die Welt
„So kann es nicht mehr weitergehen!“ Manchmal kommt im Leben dieser Moment, an dem einem genau dieser Satz durch den Kopf geht.

„So kann es nicht mehr weitergehen!“ Manchmal kommt im Leben dieser Moment, an dem einem genau dieser Satz durch den Kopf geht.

Auch die Mitarbeitenden in der Immanuel Albertinen Diakonie am Standort Hamburg-Schnelsen haben gemeinsam eine sehr stimmungsvolle und fröhliche Weihnachtsfeier genossen.

Wärme und ein tiefes Gefühl der Geborgenheit in unruhigen Zeiten: Roger Bahr, Pastor und Seelsorger auf dem Gesundheitscampus Volksdorf, schreibt in seinem Impuls zur Adventszeit über die Nähe Gottes im Advent.

24 kleine Schritte bis Weihnachten: Auch in diesem Jahr hat die Immanuel Albertinen Diakonie einen besonderen digitalen Adventskalender mit Gedanken, Erlebnissen und Ideen vorbereitet. Er erscheint bereits zum zehnten Mal.

Wenn stimmungsvolle Blechbläser-Klänge das Albertinen Haus erfüllen, dann ist Weihnachten nicht mehr weit. Auch die Kinder der benachbarten Röthmoorschule lassen es sich nicht nehmen, dem Albertinen Haus im Advent einen Besuch abzustatten.

Am Sonntag, den 17. November 2024, um 16 Uhr, verwandelt das Salonorchester Presto Rosso den Saal des Albertinen Hauses in Hamburg-Schnelsen (Sellhopsweg 18-22) in einen stilvollen Café-Salon der goldenen Zwanziger Jahre.

Im Albertinen Haus öffnet der traditionelle Herbstbasar am 26. Oktober 2024 wieder seine Türen. Von 10 bis 14 Uhr werden ausgewählte Sachen zu kleinen Preisen angeboten.

Die Wohn-Pflegeeinrichtung im Albertinen Haus ist Teil des Projekts „SGB Reha“, geleitet von der AOK Rheinland/Hamburg. Ziel ist ein ganzheitlicher Versorgungsansatz, der die Lebensqualität der Bewohner in den Mittelpunkt stellt.

Neubau für rund 52 Millionen Euro feierlich eröffnet: In Hamburg-Schnelsen wird heute die Zukunft der Altersmedizin weitergeschrieben. Das neue Zentrum ermöglicht die fachübergreifende geriatrische Behandlung nach hohen Standards.

Wie können Betroffene und Angehörige mit einer vererbten Alzheimer-Erkrankung umgehen? Das Gesundheitsmagazin NDR Visite hat Doris Reinhard, Fachberaterin in der Beratungsstelle Demenz im Albertinen Haus, dazu befragt.
Seite 2 von 8